In meiner Werkstatt entstehen Balalaiken, Domren,
Gitarren und in Vorbereitung Ukulelen und Mandolinen, sowie etliche Sondermodelle
auf Anfrage
Selbstverständlich werden auch fachgerechte Reparaturen ausgeführt,
sowie Gutachten erstellt.
Ich verzichte an dieser Stelle mal auf übliches blabla, wie 100Jahre
altes, abgelagertes Holz, Lack nach Stradivari Rezept, usw............eine
gute Tondecke ist auch nach geringer Ablagerungszeit gut verarbeitbar
und entfaltet ihre volle Tragfähigkeit im Ton!Selbstverständlich
kommen in meiner Werkstatt nur erstklassige -und fehlerfreie Hölzer,
Beizen, Lacke, Mechaniken, usw. zur Verwendung. Die von mir verarbeiteten
Materialien als kleine Aufstellung - gilt für alle Instrumente
-
Für die
Decke
verwende ich in letzter
Zeit Engelmannfichte aus den USA, btw. Canada - Vereinzelt aus ''alten''
Beständen kommt auch Fichte, Kiefer aus unseren Landen zum Einsatz.
Allerdings nur für kleinere Instrumente, da die Zuschnitte eher
gering ausfallen.
-
Für
Zargen und Boden
verwende ich
ebenfalls Fichte (im Schwartenschnitt!) Ahorn, Mahagoni, Palisander
und andere Edelhölzer. Ich verhehle an dieser Stelle nicht, dass
der Raubbau an tropischen Hölzern nicht mit meinem Inneren vereinbar
ist, obwohl der weltweite Instrumentenbau nur einen sehr geringen
Teil einnimmt und gerade Instrumentenbauer ihre Umwelt und dessen
Ressourcen zu schätzen wissen. Die weltweite Entwicklung läßt
allerdings keine guten Gedanken aufkommen, in bezug auch natürlich
nachwachsende Hölzer, wenn man bedenkt, wie lange es dauert bis
ein Tropenholzbaum zum wachsen benötigt. Als schlechtes beispiel
an dieser Stelle sei genannt, dass z.b. das Fernambukholz (explizit
für Geigenbögen) nur noch weltweit in 150 Bäumen! vorhanden
ist. Es gibt mittlerweile aber Initiativen, die sich um ökologisch
verträgliche Aufforstung bemühen. Bei Interesse gebe ich
gerne weitere Auskunft.
-
Für die
Hälse
verwende ich Mahagoni,
Zeder, Ahorn und speziell für Balalaiken und Domren Ebenholz.
Für Ebenholz gelten im Prinzip die gleichen Grundsätze wie
oben genannt, d.h. die bestände werden knapp und trockenes Holz
ist de fakto nicht mehr zu bekommen. Ich habe vor Jahren eine größere
partie von trockenen Ebenholz erworben, so das es in nächster
Zeit wohl nicht zu Engpässen kommen dürfte.
-
Die
Oberflächenbehandlung
obliegt
dem Kundenwunsch. Zur Auswahl stehen Oberflächen in: Natur, Gebeizt
- Naturgewachst, Gebeizt - Lackiert, Schellack, Öl lack usw.
Ich achte auf mögliche Allergische Reaktionen bei der Oberflächenbehandlung
und verwende deshalb nur dermatologisch getestet Beizen, Lacke, etc.
Für Allergiker empfiehlt sich ausgesprochen gut das Finish in
Bienenwachs!
-
Die weiteren
Bestandteile
, wie Mechaniken,
Sättel, etc. werden von mir weitgehend per Hand angefertigt,
btw. umgeändert und angepaßt. Für Gitarren verwende
ich die Handelsüblichen Standardmechaniken von Schaller und Gotoh.
Edlere Mechaniken wie Rogers sind natürlich auch kein Problem.
-
Nun zum Angenehmen Teil für mich und unangenehmen für Sie
-
Instrumentenpreise
-
Balalaiken und Domren: ab 2500,-€
-
Gitarren: von 1500,-€ - 3000,€
-
preiswerte Schülerinstrumente auf Anfrage
Beachten Sie hierbei, dass alle Instrumente von handwerklicher Top-Qualität
sind. Die Preisunterschiede ergeben sich aus aufwendigen Einlegearbeiten
oder anderen Arbeitsgängen und können bei Sonderwünschen
natürlich auch höher liegen.
Außerdem gilt bei allen Instrumenten, dass sie vorher auf Herz
und Nieren gestestet werden
Lieferzeiten:
varieren im Moment
- in Arbeit ist eine neue Serie von 5 Konzert Balalaiken
Bitte schauen Sie in die Angebote, dort werden Instrumente vorgestellt, die derzeit zum Verkauf stehen.
Meine Instrumente werden von weltweit anerkannten Solisten gespielt -
siehe
Kunden
Bei Fragen, Problemen oder Sonderwünschen, kontaktieren Sie mich
bitte über
E-Mail
oder den
Feedbacklink
|